搜索

耀世资讯

公司动态
行业新闻

联系我们

Contact us

电话:400-123-4567
Q Q:1234567890
邮箱:admin@youweb.com
地址:广东省广州市天河区88号

Kalibrierung – Die wichtigsten Fragen und Antworten

发布时间:2025-07-05 10:32:42 作者:佚名
Kalibrieren

Als Standardverfahren zur Sicherstellung der Messgenauigkeit ist die Kalibrierung aus dem Industriealltag l?ngst nicht mehr wegzudenken. Erstmalig dokumentiert im sp?ten 18. Jahrhundert, hat sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil der Qualit?tskontrolle und des reibungslosen Betriebs von Industrieanlagen geworden. Die wichtigsten Fakten zur Kalibrierung von Messger?ten erfahren Sie nachfolgend.

Die Kalibrierung ist ein Prozess, bei dem die Messgenauigkeit eines Messger?ts überprüft wird. Dies geschieht durch den Vergleich der Messwerte des zu kalibrierenden Ger?ts mit einem Standard oder einem Referenzger?t, das bereits als pr?zise bekannt ist. Ziel der Kalibrierung ist es, sicherzustellen, dass das zu testende Ger?t reproduzierbare und genaue Ergebnisse liefert.

Messger?te müssen kalibriert werden, um ihre Genauigkeit und Zuverl?ssigkeit über einen l?ngeren Zeitraum sicherzustellen. Schlie?lich k?nnen sie aufgrund von Abnutzung, Umwelteinflüssen oder anderen Faktoren mit der Zeit ungenau werden.

Darüber hinaus ist die Kalibrierung von Messmitteln entscheidend, um Sicherheitsstandards zu erfüllen. Dies gilt insbesondere in kritischen Branchen wie der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrt, wo ungenaue Messungen zu ernsthaften Sicherheitsrisiken führen k?nnen sowie in der Forschung und Entwicklung, um die Integrit?t und Zuverl?ssigkeit von Daten zu gew?hrleisten.

Eine durchgeführte Kalibrierung hilft den Anwendern von Messger?ten, gesetzliche Vorschriften und Industrienormen einzuhalten und vermeidet Produktionsfehler, die durch ungenaue Messungen verursacht werden k?nnen.

Eine Vielzahl von Messmitteln müssen in regelmigen Abst?nden kalibriert werden, darunter Waagen, Thermometer, Widerstandsthermometer, Thermoelemente, Manometer, Druckmessger?te, Durchflussmesser, L?ngenmessger?te, elektrische Messger?te und viele andere Prüfger?te. Im Grunde ben?tigt jedes Ger?t, das für pr?zise Messungen in industriellen, wissenschaftlichen oder medizinischen Anwendungen eingesetzt wird, eine regelmige Kalibrierung.

Die Durchführung von Kalibrierungen für Messmittel kann sowohl von externen Prüf- und Kalibrierlaboratorien als auch von intern zust?ndigen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens vorgenommen werden. Diese Flexibilit?t erm?glicht es Unternehmen, je nach ihren spezifischen Anforderungen und Ressourcen, eine geeignete Option für die Kalibrierung ihrer Messger?te zu w?hlen.

Kalibrierungen lassen sich nach den jeweiligen Messgren bzw. Messmitteln unterscheiden. So spricht man u. a. von Temperaturkalibrierungen, Druckkalibrierungen oder Feuchtekalibrierungen. Je nach Messgre und Messger?t kommen unterschiedliche Kalibrierverfahren und Referenzstandards zum Einsatz.

Die H?ufigkeit, mit der Kalibrierungen durchgeführt werden sollten, kann je nach Art des Messger?ts, dessen Verwendungszweck, den spezifischen Anforderungen der Industrie und den Umgebungsbedingungen variieren. Wichtige Kriterien sind u. a. die Empfehlungen des Herstellers, die Nutzungsintensit?t, regulatorische Anforderungen und die historischen Leistungsdaten. In der Praxis entscheiden sich viele Unternehmen für j?hrliche Kalibrierungen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Entscheidung für die Kalibrierungsfrequenz sorgf?ltig dokumentiert und regelmig überprüft wird, um sicherzustellen, dass sie weiterhin angemessen ist.

Messtoleranzen definieren den akzeptierten Fehlerbereich oder die Grenzen der Abweichung, die bei der Messung eines bestimmten Wertes zul?ssig sind. Sie sind ein entscheidender Teil der Qualit?tskontrolle in Fertigungsprozessen und anderen Anwendungen, bei denen Pr?zision wichtig ist. Die Definition von Messtoleranzen umfasst mehrere Schlüsselaspekte. Dazu z?hlen u. a. die jeweiligen Anforderungen sowie der definierte obere und untere Grenzwert.

In vielen Branchen gibt es standardisierte Toleranzen, die in Normen wie ISO oder DIN festgelegt sind. Diese Standards erleichtern die Kommunikation und Vereinheitlichung von Toleranzen über verschiedene Industrien und Anwendungen hinweg.

Die Anzahl und Auswahl der Messpunkte für eine Kalibrierung h?ngen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Messger?ts, dem vorgesehenen Verwendungszweck, den Anforderungen der spezifischen Anwendung und den geltenden Industriestandards. Grunds?tzlich sollte allerdings der gesamte Arbeitsbereich des zu kalibrierenden Ger?ts abgebildet werden, sodass der untere und obere Messpunkt bereits festgelegt sind. Weiterhin spielen folgende Faktoren eine Rolle bei der Definition der Messpunkte:

Bei Anwendungen, bei denen eine hohe Genauigkeit erforderlich ist, sollten mehrere Messpunkte über den gesamten Messbereich verteilt werden, um eine pr?zise Kalibrierung sicherzustellen.

Für manche Anwendungen k?nnen bestimmte Messbereiche kritischer sein als andere. In solchen F?llen sollten die kritischen Punkte in der Kalibrierung berücksichtigt werden.

Viele Branchen haben spezifische Standards oder Richtlinien, die vorgeben, wie viele und welche Messpunkte für eine Kalibrierung verwendet werden sollten. Diese Standards sollten befolgt werden, um Konformit?t und Qualit?t zu gew?hrleisten.

Frühere Leistungsdaten des Ger?ts k?nnen Hinweise darauf geben, an welchen Punkten das zu kalibrierende Ger?t dazu neigt, au?erhalb der Toleranzgrenzen zu liegen, und k?nnen daher bei der Auswahl der Messpunkte hilfreich sein.

Aufgrund dieser Komplexit?t ist es in vielen F?llen ratsam, sich an ein akkreditiertes Labor zu wenden, um zu gew?hrleisten, dass die Kalibrierung den spezifischen Anforderungen und Standards entspricht.

Bei einer akkreditierten Kalibrierung führt ein von einer offiziellen Akkreditierungsstelle anerkanntes Labor die Kalibrierung von Messger?ten durch. Diese Art der Kalibrierung erfolgt gem spezifizierten Standards und Normen, die international anerkannt sind. Die Akkreditierung der Kalibrierlabore findet z. B. in Deutschland durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) statt.

Ein Kalibrierschein ist ein Dokument, das die Ergebnisse des kalibrierten Messger?ts enth?lt. Er dient als Nachweis dafür, dass das Messger?t auf seine Genauigkeit und Zuverl?ssigkeit überprüft wurde. Der Kalibrierschein enth?lt normalerweise Informationen wie den Namen und die Adresse des Labors, das die Kalibrierung durchgeführt hat, das Datum und die Zeit der Kalibrierung, die Messwerte vor und nach der Kalibrierung, Angaben zur jeweiligen Messunsicherheit, Kalibrierpunkte und weitere relevante Details. Der Kalibrierschein ist ein wichtiges Dokument, um die Rückführbarkeit der Kalibrierung auf die nationalen/internationalen Normale nachzuweisen und die Qualit?tssicherung zu gew?hrleisten.

Muster-Kalibrierschein DAkkS, Seite 1

Muster-Kalibrierschein DAkkS, Seite 1

Muster-Kalibrierschein DAkkS, Seite 2

Muster-Kalibrierschein DAkkS, Seite 2

Bei einer rückführbaren Kalibrierung lassen sich die Messergebnisse des kalibrierten Ger?ts über eine ununterbrochene Kette von Vergleichen bis zu einem anerkannten nationalen oder internationalen Standard zurückverfolgen. Dabei muss jedes Glied dieser Kette selbst rückgeführt sein, um die Genauigkeit und Zuverl?ssigkeit der gesamten Kette zu gew?hrleisten. In der Regel werden rückführbare Kalibrierungen von DAkkS-Kalibrierlaboren durchgeführt, sodass ein DAkkS-Kalibrierschein die Rückführung von Messgren belegt.

Kalibrierung und Justage sind zwei unterschiedliche, aber miteinander verbundene Prozesse im Umgang mit Messger?ten. So ist die Kalibrierung ein Prozess, der bestimmt, wie genau ein Messger?t misst, w?hrend die Justage ein Vorgang ist, der die Genauigkeit des Messger?ts verbessert. In der Praxis werden oft beide Prozesse kombiniert: Ein Ger?t wird zun?chst kalibriert, um seine Genauigkeit zu bestimmen, und – falls erforderlich – anschlie?end justiert, um die Messgenauigkeit zu erh?hen.

Kalibrierung und Eichung sind zwei unterschiedliche Prozesse, die oft miteinander verwechselt werden, da sie beide mit der Genauigkeit von Messger?ten zu tun haben. Trotz ihrer ?hnlichkeiten haben sie jedoch unterschiedliche Zielsetzungen und rechtliche Bedeutungen. So dient die Kalibrierung der überprüfung und Dokumentation der Messgenauigkeit des kalibrierten Gegenstands, w?hrend die Eichung ein gesetzliches Verfahren ist, das die übereinstimmung eines Messger?tes mit staatlichen Vorschriften best?tigt. Kalibrierungen k?nnen von akkreditierten Laboren oder internen Stellen durchgeführt werden, w?hrend Eichungen von staatlich autorisierten Beh?rden oder Stellen vorgenommen werden.

热线电话:400-123-4567
电子邮箱:admin@youweb.com
Q Q:1234567890
地址:广东省广州市天河区88号
备案号:
耀世娱乐-耀世平台-耀世加盟站

关注我们

Copyright © 2002-2017 耀世-耀世平台-耀世加盟站 版权所有

平台注册入口